Neue Uhren verleiten uns zu Zeitreisen und Geschichtslektionen und ein Industriedesigner macht sich bestens als Uhrendesigner: Hier sind unsere Uhren & Schmuck Trends des Monats.
New Collection
Hellwach
„Awakened Hands, Awakened Minds“ nennt Louis Vuitton seine vom 19. Jahrhundert inspirierte High-Jewellery-Kollektion. Beim Anblick der funkelnden Pieces erwacht nicht nur der Geist, sondern auch der Kaufdrang. Das zweite Kapitel dieser schmucken Geschichte wartet mit ganzen 50 Glanzstücken auf, die allesamt von den wissenschaft-lichen Durchbrüchen der besagten Ära inspiriert sind. In einer Zeit, in der man plötzlich die großen Rätsel der Welt zu lösen begann, sprudelten nämlich auch Kreativität und Handwerkskunst.


Anniversary
Zeitreise
Was ging auf diesem Planeten eigentlich anno 1755 so ab? In Lissabon bebte die Erde furchtbar stark. Sonst schien wenig los zu sein, schließlich gab es weder Eisenbahnen noch Elektrizität, keine Impfungen, keine Kameras und kein Radio. Den Klimawandel hatte man damals ebenfalls noch nicht ins Rollen gebracht. Klingt ganz entspannt. Aber die Zeit, die gab’s schon. In Form von mechanischen Taschenuhren. So startete Jean-Marc Vacheron 1755 in Genf die Geschichte einer Marke, die jetzt auf 270 Jahre Kreation und Tradition zurückblicken kann. Dieser Meilenstein wird mit der Neuauflage eines ikonischen Zeitmessers gefeiert. Die Historiques 222 kommt mit einem Gehäuse aus Edelstahl daher. Das Modell erinnert an eine Kreation, die 1977 anlässlich des 222-jährigen Jubiläums vorgestellt wurde. Auf dem Gehäuseboden erspäht man nicht nur die Signatur zum Jubiläum, sondern dank dem transparenten Saphirglas auch das hauseigene Kaliber 2455/ 2. Vacheron Constantin, „Historiques 222 Edelstahl“, ca. 32’000.—,


We Love
Ultra
Vielleicht liegt es daran, dass sie die Zeit festhalten – und die rasenden Stunden uns an die Vergangenheit erinnern: Die schönsten neuen Uhren entstehen mit einer großzügigen Portion Nostalgie. So ist die Ultra-Chron von Longines von einer ihrer Vorgängerinnen aus dem Jahr 1968 inspiriert. Die 2025-Version kleidet sich im innovativen Material Carbon, welches zum ersten Mal im Gehäuse einer Longines-Uhr verwendet wird. Longines, „Ultra Chron Carbon“,ca. 4’600.—,

Collaboration
Superstar
„Ich trage jeden Tag eine Uhr und hasse es, zu spät zu kommen“, sagt der britische Industriedesigner Tej Chauhan. Beste Voraussetzungen, um einen Zeitmesser zu designen. Darum wurde Tej gleich zum zweiten Mal von Rado gebeten, seine Designsprache auf eine Uhr zu übersetzen. Und zwar auf keine geringere als die Rado DiaStar Original, die seit ihrer Einführung vor gut sechs Jahrzehnten bei Designfans beliebt ist. Chauhan bediente sich auch für dieses Modell seiner liebsten Inspirationsquelle: Einer Zukunft, die noch nicht da ist, aber nah genug, um sie eines Tages noch selbst zu erleben. Rado, „Rado DiaStar Original x Tej Chauhan Special Edition“, ca. 2’150.—,


New Edition
Winner
Gold, Silber, Bronze? Wir wollen alle drei, plus Burgunderrot obendrauf. Mit diesem Mindset ging auch Omega ans Design der neuen Edition der beliebten Seamaster Diver 300M. Die einzigartige Omega-Legierung, angereichert mit 37,5 % 9K-Gold, Palladium und Silber ist verantwortlich für die Farbgebung und sorgt gleichzeitig dafür, dass es nicht zur unerwünschten Grünspan-Oxidation kommt. Die Edition kommt in zwei Modellen daher, die zwar mit demselben 42 mm-Gehäuse aus Bronzegold und burgunderrotem Lünettenring versehen sind, jedoch verschiedene Armbänder zur Auswahl haben. Gebürstetes Bronzegold oder schwarzer Kautschuk komplettieren den Zeitmesser. Omega, „Seamaster Diver 300M Bronzegold“, ca. 26’500.—,

Mehr Funkelndes findest du hier.